Holzschalen traditionell gedreht
Holzschalen sind aus deutschen Haushalten kaum wegzudenken. Doch wie macht man so etwas?
Gemeinhin wird angenommen, dass man Schalen aus einer Baumscheibe dreht. Viel stabiler und aus fachlicher Sicht korrekt, ist das Drehen aus einer Scheibe, gesägt aus einer Bohle. Der so gerichtete Faserverlauf generiert den Begriff Querholz. Wir drehen Schalen und auch sonstige Artikel aus trockenem Holz. Um dennoch dem, wenn auch ausgesprochen geringem, Verwerfen einer Schale entgegenzuwirken, wird dabei so vorgegangen, dass die linke Seite (Richtung zur Rinde) des Holzes nach oben zeigt. So werden viele Jahrringe angeschnitten und die evtl. vorhandene Restspannung genommen.
In der nachfolgenden Bildergalerie sehen Sie die Fertigung von farbigen Schalen aus Ahorn.
Innenseite Schale Teil 2
Außenseite Schale